
Im dritten Grundlagentest werden alle Kernelemente gefestigt und die Kernbewegungen eingeführt (5-6 Jahre). Die Kinder lernen in Bauchlage zu atmen.
Motorboot
- Kernelemente: «Gleiten, Atmen»
- Fokus: Gesicht im Wasser vor dem Abstossen damit das Gleiten einfacher ist.
Mindestens brusttiefes Wasser. Aus Abstossen vom Rand minimal 5 Sek. gleiten in Bauchlage an der Wasseroberfläche mit korrekter Kopfhaltung und sichtbarer Ausatmung.
Rückenpfeil
- Kernelement: «Gleiten»
- Fokus: Arme hinter den Ohren, Kinn im Wasser, Blick an die Decke gerichtet, abstossen.
Mindestens brusttiefes Wasser. Gleiten während mindestens 5 Sek. in Rückenlage aus Abstossen vom Rand oder vom Boden, Arme in Hochhalte.
Seehund-Schwimmen in Rückenlage *
- Kernelement: «Antreiben»
- Fokus: Arme neben dem Körper, beim Beinatrieb spritzen.
Tiefwasser. 8 m Wechselbeinschlag in Rückenlage, Hände können seitlich neben dem Körper im Wasser paddeln oder Arme in Hochhalte.
Seehund-Schwimmen in Bauchlage *
- Kernelemente: «Antreiben, Atmen»
- Fokus: Einatmen im Wasser üben (zuerst in standtiefem Wasser, danach in Tiefwasser)
Tiefwasser. 8 m Wechselbeinschlag in Bauchlage, Hände können seitlich neben dem Körper im Wasser paddeln oder Arme in Hochhalte. Eine Antriebsbewegung der Arme z.B. «Raddampfer» unterstützt das Einatmen.
Purzelbaum
- Fokus: Zehen ganz vorne an den Beckenrand platzieren, Kopf zwischen die Knie (Bild)
Tiefwasser. Rolle/Purzelbaum vorwärts vom Bassinrand in tiefes Wasser.
Bemerkung: Die Übungen mit einem * müssen in einem Test ohne Kompromisse bestanden werden, ansonsten darf noch nicht auf die nächste Stufe übergegangen werden.