
Der Grundlagentest 6 führt zu den Zielformen Kraul, Brust und Rücken (6 – 7 Jahre). Die Kinder üben den Beinschlag und den Armzug jeweils separat.
Kraul (ganze Lage)
- Kernbewegungen: «Beine, Arme, Atmen»
- Fokus: Guter Kraulaufbau! Ausatmen unter Wasser. Nie die Luft anhalten
Tiefwasser. 15 m Wechselbeinschlag und Wechselzug der Arme mit Unter- und Überwasserphase, in Bauchlage, mit korrekter Seitenatmung.
Scheibenwischer
- Kernbewegungen: «Arme»
- Fokus: Ellbogen bleiben auf Schulterhöhe, Fingerspitzen zeigen zum Boden, nur die Unterarme bewegen
Brusttiefes Wasser oder Tiefwasser. Aus Abstossen: 5–8 m Fortbewegung ausschliesslich mit Armantrieb; die Ellbogen zeigen nach aussen, Antrieb mit Ein- und Auswärtsbewegungen der Unterarme/ Hände unter dem Oberkörper. Das Gesicht liegt mit korrekter Kopfhaltung im Wasser (kein «Brustarmzug», kein Beinantrieb).
Crawl-Brasse-Mix*
- Kernbewegungen: «Beine, Arme, Atmen»
- Fokus: Armzug muss klein bleiben (Ellbogen nicht hinter die Schultern), Gleitphase unbedingt einhalten (Hände bleiben vorne zusammen ca. 3‘)
Tiefwasser. 20–30 m Fortbewegung in Bauchlage, Wechselbeinschlag kombiniert mit Brustarmzug und regelmässiger Atmung nach vorne bei jedem Zug.
Wasserstampfen
- Kernbewegung: «Beine»
- Fokus: nicht Wassertreten wie im Wasserball oder im Synchronschwimmen. Füsse bleiben immer Flex.
Tiefwasser. Während 30 Sek. aufrecht im Tiefwasser mit auswärts gedrehten Flex-Füssen (zum Fussrist hin gebeugte Füsse) seitwärts nach unten stossen. Arme können helfend eingesetzt werden (z.B. paddeln).
Entenfüsse*
- Kernbewegung: «Beine»
- Fokus: Die Füsse müssen auswärtsgedreht sein, keine Schere.
Tiefwasser. Je 10–15 m Gleichschlag der Beine (Schwung-/Stossbewegung der Unterschenkel mit auswärtsgedrehten Füssen) in Rücken- oder in Bauchlage, die Armhaltung ist frei wählbar.